dfv logo   

Deutscher Familienverband

Landesverband NRW e.V.

Veranstaltungen

Beiträge zu Veranstallungshinweisen

Sehr geehrte Damen und Herren,


auf dem Weg, ihre Kinder und Jugendlichen ins Leben zu begleiten, stehen Eltern vor vielfältigen Herausforderungen. Seit geraumer Zeit spielt hier auch die Möglichkeit von islamistischer Radikalisierung eine Rolle. Zwischen Hinwendung zum Glauben und extremistischem Gedankengut zu unterscheiden, fällt Eltern teilweise nicht leicht.


Die interministerielle Arbeitsgruppe des Landes „Salafismusprävention“ befasst sich aktuell mit diesem Thema und wird einen Workshop „Eltern stärken - Radikalisieru ng Vorbeugen“ durchführen. Hierbei soll es darum gehen, die Bedarfe von Eltern zu ermitteln und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Wir möchten Sie gerne mit Ihren Anregungen einbeziehen und laden Sie herzlich zur Teilnahme an diesem Workshop am

19. April 2018 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Raum 1601 des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI), Haroldstr. 4, 40213 Düsseldorf

ein.

Dabei sind Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unterschiedlichen Rollen angesprochen, beispielsweise als Vertreter/innen von Elternverbänden, in Multiplikatorenfunktion und als Fachkräfte, die mit und für Eltern arbeiten.


Diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Ministerien sowie Expertinnen und Experten, die vielfältige Zugänge zum Thema haben.
Mögliche Fragestellungen sind:

• In welchen Zusammenhängen / Systemen sind Eltern wie erreichbar?
• Welche Unterschiede müssen in Bezug auf den familiären Kontext berücksichtigt werden (z.B. Geschlecht, Migrationsgeschichte, Religiosität)?
• Welchen Beitrag können Eltern zur demokratischen Entwicklung ihrer Kinder leisten?
• Wie können Eltern sich an der Präventionsarbeit aktiv beteiligen?
• Welches Wissen und welche Unterstützung benötigen Eltern im Hinblick auf religiös begründeten Extremismus und Radikalisierung?

Ausgehend von diesen Fragestellungen möchten wir mit Ihnen darüber diskutieren, was an spezifischer Salafismusprävention in welchem Rahmen geleistet werden kann und sollte, ergänzend zur Arbeit innerhalb der Regelsysteme, wie Schule oder Jugendhilfe. Wir werden auch Gelegenheit haben, über die Entwicklung von Ansätzen und Maßnahmen zu beraten.
Fachlichen Input bieten:

Herr Prof. Dr. El-Mafaalani, Abteilungsleiter Integration im MKFFI, > Lebenswelten muslimischer Kinder und Jugendlicher
Herr Ugan, Kommunales Integrationszentrum Herne > Elternarbeit mit Vätern
Frau Wittmann, Beratungsstelle „Grenzgänger“ IFAK e.V. > Impulse für Regelsysteme
Frau Filiz, Leitung der KiTa Amana in Trägerschaft des BFmF e.V. > Stärkung muslimischer Eltern
Herr Berrissoun, 180 Grad Wende e.V. > Beratung, Begleitung und Stärkung von Eltern an praktischen Beispielen

Bitte melden Sie sich bis zum 13. April 2018 bei Frau Reißberg und Frau Dr. Waletzki (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die gemeinsame Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

Marie-Luise Hümpfner

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

im Herbst 2017 startet unsere Fortbildungsreihe.

Wir starten im Oktober in Düsseldorf mit folgendem Seminar:

 

Seminar 1 / Mo. 09.10.2017 / 10.00-17.00 Uhr

„Keimzelle der Gesellschaft“ oder selbst „Problemfall“? -
Wie Familien gesehen und begleitet werden können.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.projektpool-nrw.de/index.php?id=42

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

 

Auf Anfrage bieten wir diese Veranstaltungen auch bei Ihnen vor Ort - z.B. als „Inhouse-Fortbildung“ für Teams - an.

Gerne können Sie unser Angebot auch an mögliche weitere Interessenten weiterleiten. Vielen Dank!

 

 

Wolfgang Wirtz

Dipl.-Pädagoge

Leiter Landesbüro

 

 

Unser NEUES Veranstaltungsangebot – Seminare im Herbst 2017

Weitere Informationen auf unserer Homepage unter WIR BIETEN / VERANSTALTUNGEN

oder direkt hier: http://www.projektpool-nrw.de/index.php?id=42

NRW Fortschrittskolleg GROW „Wohlbefinden bis ins hohe Alter“
 
5. Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung 10. Juli 2017, Köln
 
 
Versorgungslandschaften
 
13.30 Uhr Ankommen

14.00 Uhr Begrüßung

               Prof. Dr. Susanne Zank, Sprecherin des NRW Fortschrittskollegs GROW, Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

14.10 Uhr Vorstellung der Themenforen

14.30 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr 2 parallele Themenforen

               A. Saskia Bordne, Doktorandin im NRW Fortschrittskolleg GROW: „Erfassung von Lebensqualität als Outcome in der stationären geriatrischen Rehabilitation“

                   Bernadette Groebe, Doktorandin im NRW Fortschrittskolleg GROW: „Sprechen über Sterben, Tod und die Endlichkeit des Lebens – Erfahrungen aus dem Versorgungsalltag“

              

               B. Ralf Tebest, Doktorand im NRW Fortschrittskolleg GROW: „Die Rolle lokaler Berater*innen bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen mit Migrationshintergrund und ihrer

                  Angehörigen in Krefeld“

                  Jaroslava Zimmermann, Doktorandin im NRW Fortschrittskolleg GROW: „Organisationsbezogene Einflussfaktoren der Pflegequalität am Beispiel von Stürzen in stationären

                  Pflegeeinrichtungen“

16.45 Uhr Pause

17.00 Uhr Perspektivvortrag: „Zukunftsmodelle der Versorgung“

               Prof. Dr. Holger Pfaff, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln

17:30 Uhr Ausklang und Netzwerken bei Fingerfood
 

Veranstaltungsort IN VIA Zentrum, Stolzestraße 1a, 50674 Köln (Wegbeschreibung ist als Anhang beigefügt.)

Kontakt Dr. Konstanze Arp, Geschäftsführerin des NRW Fortschrittskollegs GROW Tel. 0221 - 470 1182 │ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!