Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: hilfe
Kinderbonus ja, aber nicht nur
Kinderbonus ja, aber nicht nur
|
|||||||||
|
|||||||||
|
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Immer mehr Menschen wenden sich an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Über 34.400 Beratungen im Jahr 2016 – auch von immer mehr Frauen mit Fluchthintergrund. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ veröffentlicht heute (Donnerstag) den vierten Jahresbericht. Er zeigt: Im Jahr 2016 wurde das bundesweite Beratungsangebot über 34.400mal per Telefon, Chat und E-Mail in Anspruch genommen. Das ist ein Anstieg von rund 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2013 verzeichnete das Hilfetelefon damit über 100.000 Beratungskontakte. Am häufigsten wurde im vergangenen Jahr zu Fällen häuslicher Gewalt (circa 60 Prozent) und sexualisierter Gewalt (12 Prozent) beraten. In 16.000 Fällen konnten die Expertinnen des Hilfetelefons an örtliche Unterstützungseinrichtungen wie Frauenhäuser oder Beratungsstellen weitervermitteln. Starker Zuwachs bei Beratungen in einer Fremdsprache. Das mehrsprachige Beratungsangebot des Hilfetelefons wird häufig genutzt: In über 1.600 Beratungsgesprächen wurde eine Dolmetscherin hinzugezogen, im Vorjahr war das nur 700mal der Fall. Deutliche Zuwächse gab es bei Beratungen auf Arabisch und Farsi, die unter den Fremdsprachen am häufigsten nachgefragt wurden. 944 Beratungen fanden im Flüchtlingskontext statt.
Im Fokus
-
Solidarität: Das macht uns stark!
Liebe DFV-Mitglieder, sehr geehrte Leser und Leserinnen, liebe Spender, Die Corona-Krise stellt Familien vor enorme Unsicherheiten, Verlust- und Zukunftsängste. Besonders in einer krisengeschüttelten Welt sehnen wir uns nach Hilfe und Geborgenheit. Geborgenheit umschreiben wir gemeinhin mit Liebe, Akzeptanz, mit Unterstützung und Vertrauen. Wie wichtig Geborgenheit für unser Leben ist, wird…Geschrieben am Freitag, 11 Dezember 2020 17:10 in Pressemitteilungen Gelesen 138 mal
-
Elterngeld-Reform: Familien mit mehreren Kindern weiter benachteiligt
Heute berät der Bundestag über Änderungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Der Deutsche Familienverband bemängelt, dass wesentliche Verbesserungen für viele Familien ausbleiben. (Berlin). Im aktuellen Reformvorhaben der Bundesregierung wird weder der Sockelbetrag beim Elterngeld erhöht, noch werden Mehrkindfamilien stärker in den Blick genommen. Hauptaugenmerk liegt auf der Flexibilisierung des Partnerschaftsbonus und…Geschrieben am Freitag, 27 November 2020 13:23 in Pressemitteilungen Gelesen 176 mal
-
16. Kinder- und Jugendbericht: Kein Wahlrecht für Kinder und Jugendliche
Der 16. Kinder- und Jugendbericht verzögert weiterhin eine Reform des Wahlrechts zugunsten von Kindern und Jugendlichen. (Berlin). Der kürzlich vom Bundesfamilienministerium vorgelegte Kinder- und Jugendbericht setzt sich mit der Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter auseinander. Dazu gehört die politische Beteiligung von Minderjährigen durch Wahlen. „Die Autoren des 16.…Geschrieben am Dienstag, 17 November 2020 10:46 in Pressemitteilungen Gelesen 212 mal
-
Stellungnahme des Deutschen Familienverbandes zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz)
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz soll das SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) sehr umfangreich neu geregelt werden. Der Gesetzentwurf enthält außerdem Änderungen im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz, im BGB, im SGB V und weiteren Büchern des Sozialgesetzbuchs sowie im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und im…Geschrieben am Mittwoch, 04 November 2020 16:08 in Pressemitteilungen Gelesen 250 mal
-
Familienentlastungsgesetz: 15 Euro helfen nicht aus der Krise
Deutscher Familienverband (DFV) fordert Reformen beim Kindergeld und Kinderfreibetrag. (Berlin). „15 Euro mehr Kindergeld werden keiner Familie die finanziellen Sorgen nehmen“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes in Anspielung auf die Gesetzesbegründung der Bundesregierung beim Familienentlastungsgesetz. „Seit der Corona-Krise stehen Familien vor realen existenziellen Sorgen und hunderttausende Eltern fühlen…Geschrieben am Dienstag, 03 November 2020 12:07 in PressemitteilungenSchlagwörter: Kindergeld Kinderfreibetrag Familien Familienentlastungsgesetz Krise Reformen Kinder Finanzen helfenGelesen 251 mal